fairEInt

Bäume und ihre Paten

Die Bäume im Eichstätter Obstwald wurden von unseren Mitwirkenden und weiteren Unterstütz*innen gepflanzt.
Unten finden Sie eine Liste der aktuell gepflanzten Bäume sowie weitere Informationen und Rezepte zu den Pflanzen.


Im KU-Projektseminar „Nachhaltige Entwicklung“ 2022 haben Franziska Ruf (hinten) und Hanna Marquardt den Obstwald von fairEInt mit Tafeln ausgestattet, die über QR-Codes Zusatzinfos zu den jeweiligen Exemplaren bieten. Herzlichen Dank an dieser Stelle!

Der Eichstätter Obstwald in der Industriestraße Eichstätt. (Beim Klick erfolgt eine Weiterleitung zu Google Maps)

Bisher gepflanzte Bäume und Pateninitiativen

  1. Hechlinger Walnuss (Welt-Brücke)
  2. Englische Spitalrenette
  3. Hauszwetschge (Umweltreferat der KU)
  4. Schwarze tatarische Maulbeere (SoLawi)
  5. Ivans Beauty Eberesche essbar (Eichstätt summt!)
  6. Rote Sternrenette (Fairtrade-Stadt Eichstätt)
  7. Rheinischer Bohnapfel (Kolpingsfamilie)
  8. Rote Sternrenette (LBV)
  9. Roter Boskoop (AK Shalom)
  10. Kaiser-Wilhelm-Apfel (Tabeki)
  11. Harte Mostbirne (Spielraum Wald und Wiese e.V.)
  12. Reneklode Oullins (LBV)
  13. Kornelkirsche (Unverpackt)
  14. Elsbeere
  15. Eberesche (Amnesty International HG)
  16. Wildapfel (Kindergarten Heilige Familie)
  17. Sauerkirsche Morellenfeuer (BBE; isinova; BUND)
  18. Großfruchtige Mispel (Nachhaltige KU)
  19. Schafsnase (Kinderschutzbund Eichstätt)
  20. Roter von Simonffi (Schule an der Altmühl)
  21. Leskovac-Quitte (Mensch in Bewegung)
  22. Apribelle (BRK)
  23. Schönberger Zwetschge (Rotary Clubs Eichstätt-Altmühltal & Neuburg)
  24. Danziger Kantapfel (Mittelschule Schottenau, Eichstätt)
  25. Reneklode Oullins (Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Eichstätt)
  26. Rote Sternrenette (Musikgruppe Divertissimo)
  27. Biobirne Nojabrskaja (Jorge Krekeler, Initiator des Zukunftsalmanach in Kolumbien)