Pate: Arbeitskreis Shalom

Lateinisch: | Malus „Roter Boskoop“ |
Geschichte: | Der Boskoop wurde 1856 als Zufallssämling in Boskoop, Niederlande entdeckt und ist seit 1863 eine weit verbreitete Standardsorte. Der Rote Boskoop wurde 1923 als Knospenmutation des Boskoop im Rheinland gefunden. |
Früchte: | Erntereife im September/Oktober; Genussreife ab Dezember; Geschmack: saftig und säuerlich |
Besonderheit: | Sehr groß: wiegt oft über 200 g; gut zum Einlagern geeignet (bis März/April haltbar); für Allergiker geeignet |
Verarbeitung: | Aufgrund des hohen Säuregehalts gut geeignet für Apfelmus, Apfelpfannkuchen, Bratapfel. Des Weiteren auch Saft, Apfelwein und Obstbrand |
Unsere Rezeptempfehlung:
Apfelpfannkuchen
Zutaten
- 175 g Mehl
- 1 Pck. Vanillesaucenpulver
- 1 EL Zucker
- 500 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 5 Eier
- 3 Boskoop-Äpfel
- Öl
- Zucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Mehl, Vanillesaucenpulver, Zucker, Salz und Milch verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. 30 min abgedeckt ruhen lassen. Danach die Eier unterrühren und alles gut verquirlen.
- Öl in der Pfanne erhitzen und eine Portion vom Teig in die Pfanne geben. Ca. 5 min bei mittlerer Hitze backen.
- In dieser Zeit die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Apfelspalten auf den Teig in der Pfanne legen.
- Wenn der Teig an der Oberfläche fest zu werden beginnt, Pfannkuchen umdrehen und nochmal kurz auf der anderen Seite backen.
- Vorgang ca. 4 mal wiederholen (bis der Teig aufgebraucht ist).
- Pfannkuchen mit den Äpfeln nach oben servieren und mit Zucker bestreuen (diesen ggf. mit einem Brenner karamellisieren).